KI Prompts richtig formulieren

So stellst du die richtigen Fragen und bekommst du richtigen Antworten.

Veröffentlicht am 29. September 2025
⏱️ ~5 Min. Lesezeit

Künstliche Intelligenz kann fast alles für dich machen - du musst nur die richtige Frage stellen. Wie genau man diese Frage formuliert, soll gelernt sein. Und daraus kann man eine ganze Wissenschaft machen: KI Prompting.

Was ist ein KI Prompt überhaupt?

Ein KI Prompt ist einfach nur die Anweisung bzw. die Nachricht, die du an deinen Chatbot schreibst. Das kann eine Frage, eine Anweisung oder eine Aufgabe sein. Mithilfe von unterschiedlichen Formulierungen kannst du mit der Fragestellung schon beeinflussen, was für ein Ergebnis du am Ende bekommst. Prompts können dabei aus Text, Code, Bildern oder einer Mischung von allem bestehen. Dein Prompt beeinflusst dein Ergebnis maßgeblich in Stil, Ton und Inhalt.

Der wichtigste Tipp für einen guten Prompt

Da KI so viele unterschiedliche Einsatzgebiete hat, musst du bei deinem Prompt besonders präzise sein. Je genauer du deine Anforderungen beschreibst, desto besser wird das Ergebnis zu deiner Situation passen. Ungenaue Anweisungen führen eben auch zu ungenauen Ergebnissen. Am besten beschreibst du der KI alle Informationen die jemand, der keine Ahnung vom Thema hat, wissen müsste, um die Aufgabe lösen zu können.

Danach geht es weiter mit Schritt-für-Schritt Anweisungen. Erkläre deiner KI langsam, was du von ihr brauchst. Achte dabei auch auf einen logischen Aufbau deines Prompts.

Elemente eines guten Prompts

Folgende Grundelemente sollten in deinem Prompt immer mit dabei sein:

  • Ziel: Definiere klar, was du erreichen möchtest (z. B. eine Gliederung, einen Artikel, eine E-Mail).
  • Struktur: Gib die Anforderungen an die Formatierung an, wie z. B. Aufzählungspunkte oder Wortanzahl
  • Hintergrund und Kontext: Gib ausreichend Details an, damit die KI deine Anfrage verstehen kann (Denk hier an einen neuen Mitarbeiter, der noch keine Ahnung hat).
  • Ton und Sprache: Bestimm den gewünschten Stil, z. B. formell, informell, überzeugend. Du kannst auch verschiedene Stile kombinieren.
  • Rolle: Gib deiner KI die Perspektive an, aus der sie schreiben soll, z. B. “als erfahrener Immobiliencoach” oder “für eine LinkedIn-Zielgruppe”.

So verbesserst du deine Prompts

Du kannst auch einen Prompt schreiben und dann die KI selbst fragen, was sie daran verbessern würde oder welche Informationen fehlen. So lernst du am Besten, was bei einem Prompt gefragt ist. Deinen Prompt kannst du im Laufe des Chats weiter definieren und so das optimale Ergebnis bekommen.

Ein echter Geheimtipp ist die Anweisung: “Schreib so, dass es {Name einer bekannten Person} gefallen würde.” So kannst du einen gewissen Sprachstil sehr genau definieren und sorgst dafür, dass klassische KI-Floskeln in deinem generierten Text nicht mehr vorkommen.

Ein guter Prompt ist sehr schnell etwas länger als ein einfaches “Schreib mir eine E-Mail”. Das ist aber auch gut so. Ein schlechtes Gewissen für den “Info-Dump” brauchst du hier auf gar keinen Fall haben - du schreibst immerhin mit einer KI, die diese Informationen alle braucht, um richtig arbeiten zu können. Und künstliche Intelligenz funktioniert auch nur mit menschlicher Intelligenz richtg.

Wenn du noch mehr zum Thema KI und ihre Einsatzgebiete lernen willst, schau dir auch gerne unsere weiteren Blogartikel an.

Aber jetzt erstmal selbst ausprobieren!

Allgemeine Prompts zum Ausprobieren:

Einen Text zusammenfassen lassen:

Fasse den folgenden Text präzise zusammen. Gib mir die wichtigsten Kernaussagen in eigenen Worten wieder, ohne unnötige Details. Achte darauf, dass die Zusammenfassung klar, verständlich und strukturiert ist. Wenn möglich, gliedere die Punkte in Stichworte oder kurze Absätze. Hier ist der Text: [Text einfügen]

Fasse den folgenden Text präzise zusammen. Nenne die wichtigsten Kernaussagen in klaren und verständlichen Sätzen. Verwende maximal [X] Sätze / [X] Wörter. Lasse unnötige Details weg, aber behalte die zentralen Punkte. Hier ist der Text: [Text einfügen]

Eine Email Schreiben lassen:

Schreibe eine professionelle Geschäftsmail zu folgendem Anlass: [Thema / Anliegen einfügen]. Die Mail soll klar, freundlich und höflich formuliert sein. Achte auf eine passende Begrüßung, einen strukturierten Hauptteil und einen professionellen Abschluss. Vermeide unnötige Ausschmückungen, bleibe sachlich und präzise. Falls passend, schlage eine mögliche Betreffzeile vor.

Einen Blogartikel o.ä. schreiben lassen:

Schreibe einen Text zum Thema [Thema einsetzen, z. B. Cloud-Technologien für KMUs]. Beachte dabei: Zielgruppe: [Z. B. Geschäftsführer:innen von kleinen und mittleren Unternehmen, IT-Leiter:innen] Ton und Stil: [Z. B. Sachlich, leicht verständlich, kein Fachjargon, sondern praxisorientiert.] Inhalte: Einleitung: [Warum ist das Thema relevant?] Hauptvorteile: [Füge spezifische Vorteile ein, z. B. Flexibilität, Skalierbarkeit, Sicherheit.] Praxisbeispiele: [Falls möglich, konkrete Erfolgsgeschichten aus der Branche einfügen.] Fazit und Call-to-Action: [Zusammenfassung und Einladung zur Kontaktaufnahme.] Länge: [Z. B. 500–1.000 Wörter]

Erwartetes Ergebnis: Ein praxisorientierter Text, der die Vorteile des Themas klar erklärt und Leser:innen motiviert, weitere Informationen einzuholen.

Ein Bild generieren lassen:

Erstelle ein Bild eines stillen Bergsees, der zwischen schneebedeckten Gipfeln liegt, mit einer Holzhütte mit Blick auf das ruhige Wasser und einem am Ufer liegenden Ruderboot.

Code-Lösungen anfordern:

Gib mir die entsprechenden Code-Lösungen um auf einer HTML-Website verschiede Überschriften formatieren zu können.

Recherche-Arbeit übernehmen lassen:

Recherchiere zum Thema [Thema einsetzen] und gib mir eine strukturierte Übersicht der wichtigsten Informationen. Gliedere die Ergebnisse nach den zentralen Aspekten (z. B. Definition, aktueller Stand, Chancen, Risiken, Beispiele, Quellen). Fasse die Inhalte präzise und sachlich zusammen, vermeide unnötige Details. Nenne vertrauenswürdige Quellen oder Studien, auf die ich mich beziehen kann.

Gib mir die 5 wichtigsten Stichpunkte zu [Thema einsetzen].

Fehlermeldungen analysieren lassen:

Wie kann ich aus einer Auswahl in Photoshop eine neue Ebene erstellen? Erstelle eine Schritt-für-Schritt Anleitung.